Nationalpark Berchtesgaden

Für den Nationalpark Berchtesgaden leite ich regelmäßig das Mediencamp, Filmworkshops zu Umweltthemen oder die Veranstaltung "Jugend auf den Gipfel". Bei dieser Initiative des Schutzgebietsnetzwerks "Alparc" verbringen jedes Jahr zeitgleich hunderte andere Kinder und Jugendliche aus dem Alpenraum eine Nacht auf einer Schutzhütte in den Bergen. Eines der Ziele der Veranstaltung ist es, bei den jugendlichen Bewohnern des gesamten Alpenraums das Gefühl der Solidarität zu stärken. Außerdem schaffen und vertiefen wir mit der gemeinsamen Erfahrung in der Natur das Bewusstsein für Umweltschutz.
-
FilmworkshopDer Kurzfilm „Der Insekteffekt“ handelt von den langfristigen Auswirkungen durch die Zerstörung der Artenvielfalt. Mit cleveren Überlegungen verbindet er die ökologische Relevanz der Biodiversität im alpinen Raum und darüber hinaus mit sozialen Aspekten der Menschheit. Der Film wurde im April 2019 von und mit Jugendlichen im Nationalpark Berchtesgaden im Rahmen des Interreg Alpine Space-Projekts YOURrALPS realisiert.
-
Mediencamp
-
Mediencamp
-
Mediencamp
-
FilmworkshopDer dystopische Kurzfilm „Last Flower“ beschreibt wie unsere Welt im Jahr 2069 aussehen könnte, falls es die Menschheit nicht schafft, die notwendigen Klimaziele zu erreichen. Gibt es Hoffnung, die die Menschheit retten kann? Der Film wurde im April 2019 von und mit Jugendlichen im Nationalpark Berchtesgaden im Rahmen des Interreg Alpine Space-Projekts YOURrALPS realisiert.
Kontakt
Jedes Projekt beginnt mit einem guten Gespräch. Schreiben Sie mich einfach an: kontakt@markwalter.de